Musik ist in der Therapie ein Beziehungs- und Kommunikationsmittel. Sie ergänzt oder ersetzt die verbale Sprache. Sie kann prä-, post- nonverbal, gleichzeitig und improvisierend eingesetzt werden (Oplatka, 2024).
Die Musik ist in der Musiktherapie somit ein zentrales Mittel, um mit unseren Klient:innen an persönlichen Themen zu arbeiten. Sie kann beispielsweise als Transportmittel das Erleben von innen nach aussen bringen, kann Halt geben, verborgene oder brach liegende Ressourcen aktivieren und die Sinne stimulieren. Zudem kann sie den Therapieprozess beschleunigen oder lenken und ein Bindeglied sein, das beziehungsstiftend und beziehungsgestaltend wirkt.
Weitere Fragen zur Musik in der Musiktherapie werden hier beantwortet.